JOBCENTER LK ASCHAFFENBURG
Alleinerziehend
Coaching von Bedarfsgemeinschaften | Metis
Mit Eigeninitiative im Team die Integration schaffen
Presseinformationen
Pressemitteilung vom 26.08.2022:
Das Jobcenter Landkreis Aschaffenburg startet das Projekt METIS neu. (.PDF 0.4 MB)
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an (allein-) erziehende, erwerbsfähige Leistungsberechtigte und deren Bedarfsgemeinschaften, bei denen Beschäftigungsfähigkeit vorliegt und das Coaching die Aussichten und das Bestehen auf dem ersten Arbeitsmarkt verbessert.
Zielsetzung
Ziel der Aufgabenstellung ist es, durch analysierte Beratung, die einzeln (Einzelgespräche) oder in stabilisierenden Gruppen (Gruppencoaching) stattfinden kann, die TeilnehmerInnen zu befähigen, den Zugang zur Beschäftigung zu optimieren oder dauerhaft zu stabilisieren.
Durch das Projekt soll auch die soziale Integration der TeilnehmerInnen dauerhaft unterstützt und gefördert sowie die Stabilisierung und Akzeptanz im sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld erreicht werden. Damit werden Benachteiligungen abgebaut und die Chancengleichheit gefördert.
Ausgangslage
Im Projekt sollen die TeilnehmerInnen begleitend, aber stringent an die Erfordernisse des Arbeitslebens herangeführt werden. Ihre Kompetenzen in der Alltags- und Familienorganisation sollen gestärkt und ihre Belastungsfaktoren, wie
- fehlender Rückhalt durch ein stabiles Familienumfeld
- fehlende Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsangeboten
- Defizite im berufsfachlichen Bereich
- Schulden- und Suchtproblematiken
- Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger
durch das Coaching ganzheitlich betrachtet und gelöst werden.
Die wichtigsten Anforderungen
- transparente Zielformulierung und Zielorientierung zu jedem Zeitpunkt des Projektes
- Projektarbeits- und Teamfähigkeit
- Offenheit, Flexibilität und Kreativität
- hohes Engagement
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Verhandlungs- und Kompromissbereitschaft
- positive Feedback- Verarbeitung
Unsere Leistungen
Neben den berufsspezifischen Inhalten des Fallmanagements konzentrieren wir uns mit Ihnen u. a. auf folgende Schwerpunkte:
- Alltagsbewältigungskompetenz
- Mobilitätsberatung
- Planung und Koordination der individuellen „Arbeitszeiten“
- Konfliktberatung
- Krisenintervention
- Präventionsarbeit
- Klärung der Kinderbetreuungszeiten
- Beratung und Kontaktherstellung zu Netzwerkpartnern (z. B. Schuldnerberatung)
Ansprechpartnerinnen
Frau Julia Fersch
Coach von Bedarfsgemeinschaften
Telefon: 06021 / 390 850
Internet: www.jobcenter-aschaffenburg.de
und
Frau Petra Hock
Coach von Bedarfsgemeinschaften
Telefon: 06021 / 390 850
Internet: www.jobcenter-aschaffenburg.de

